Angebote im Landkreis Dahme-Spreewald

Migrationsbeauftragte

Frau Antje Pretky
Landkreis Dahme-Spreewald
Reutergasse 12
15907 Lübben (Spreewald)
Telefon: (03546) 20 1003
E-Mail: antje.pretky(at)dahme-spreewald(dot)de

Integrationskurse:

VHS Dahme-Spreewald
Schulweg 1b
15711 Königs Wusterhausen
Telefon: (03375) 26 25 27
E-Mail: vhs(at)dahme-spreewald(dot)de  

bbw Akademie   
Ansprechpartnerin Frau Mandy Paustiann
Telefon: 03375 5298548

FAW
Ansprechpartnerin: Frau Kathe
Telefon: 03361 760170

Zukunftswerkstatt   
Ansprechpartnerin: Frau Gerth   
Telefon:03375 525230

Hiller Bildung   
Ansprechpartnerin: Frau Bianca Hiller  
Telefon: 03361 693917

SBH Suedost   
Ansprechpersonen:
Herr Hurny    033763 760
Frau Ewald    03375-52435801

TH Wildau   
Ansprechpartner: Herr Ramiz Ahmadi   
Telefon: 03375 508684

Schule Zweiter Bildungsweg   
Ansprechpartnerin: Frau Dajana Ellermann
Telefon: 0177 9148705

Migrationsberatung:

Diakonisches Werk des Kirchenkreises Lübben e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Birgit Kaselow
Geschwister-Scholl-Str. 12
15907 Lübben
Telefon: (03546) 187639
Telefax: (03546) 181014
E-Mail: b.kaselow(at)migration-luebben(dot)de & Migration(at)diakonie-luebben(dot)de

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Region Brandenburg Ost
Ansprechpersonen: C. Felix und M.Schuster
Maxim-Gorki-Straße 6/7
15711 Königs Wusterhausen
Telefon: (03375) 2108125
Telefax: (03375) 2108122
E-Mail: Fluechtlingsberatung-koenigs-wusterhausen@caritas-brandenburg.de 

Jugendmigrationsdienst – JMD

Diakonisches Werk des Kirchenkreises Lübben e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Birgit Kaselow
Geschwister-Scholl-Str. 12
15907 Lübben
Telefon: (03546) 187639
Telefax: (03546) 181014
E-Mail: b.kaselow(at)migration-luebben(dot)de & Migration(at)diakonie-luebben(dot)de

Projekt "LDS integriert - Ausbildung und Arbeit"

Vermittlung und Begleitung in Ausbildung und Arbeitn
Ansprechpartnerin: Frau Swantje Rosenboom
kontakt-LDSintegriert(at)awo-bb-sued(dot)de

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.