Oberhavel

Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte, ehrenamtliche Ausländerbeauftragte

Frau Lipsky
Landkreis Oberhavel
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
Telefon: (03301) 6011-37
Telefax: (03301) 6011-32
E-Mail: birgit.lipsky(at)oberhavel(dot)de
 

Integrationskurse:

System-Data AG
Ansprechpartnerin: Frau Ellen Wellsandt
Andre-Pican-Straße 39 a
16515 Oranienburg
Telefon: (03301) 57 66 11
Mobil: 0152 – 08 30 46 93
E-Mail: wellsandt(at)system-data(dot)de

FAW Fortbildungsakademie der Wirtschaft e.V.
Ansprechpartnerin: Frau Bittner
Neuendorfstraße 23 a
16761 Hennigsdorf
Telefon: (03302) 2093-11
Telefax: (03302) 2093-20
E-Mail: hennigsdorf(at)faw(dot)de 

 

Migrationsberatung:

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oranienburg e.V.
Beratungsstelle Oranienburg
Albert-Buchmann-Str. 17
Bürgerzentrum, Raum 2.21
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 / 6898634 oder 0173 / 68 72 078
E-Mail: mbe(at)drk-oranienburg(dot)de
 

Jugendmigrationsdienst (JMD):

Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Ansprechpartnerinnen:
Frau Christiane Goldschmidt, Irina Nekrasow, Marjam Ghafouri und Frau Elena Schäfer
Adresse und Kontakt im Büro Oranienburg: 
Albert-Buchmann-Straße 17
16515 Oranienburg 
Mobil: 0175 22 35 434 

Sprechzeiten:
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr

Adresse und Kontakt im Büro Hennigsdorf:
Fabrikstraße 10
16761 Hennigsdorf 

Sprechzeiten: Donnerstag – 10:00-16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

E-Mail: jmd(at)lobetal(dot)de

 

Fachberatungsdienst Migrationssozialarbeit

Gesellschaft für integrative Sozialarbeit Oberhavel mbH

Beratungsstelle Oranienburg:
Melanchthonstraße 19, 16515 Oranienburg, Tel: 03301 7064514

Beratungsstelle Hennigsdorf:
Fabrikstraße 10, 16761 Hennigsdorf, Tel: 0176 47198490

Beratungsstelle Gransee:
Meserberger Weg 12-13, 16775 Gransee, Tel: 0176 34387422

Beratungsstelle Zehdenick:
Amtswallstr. 4a, 16792 Zehdenick, Tel: 0176 34323981

E-Mail: info(at)ohv-giso(dot)de

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.