Integration in den Arbeitsmarkt – Fachkräfte nach Brandenburg!
Das IQ Netzwerk Brandenburg arbeitet seit 2011 daran, die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationsgeschichte zu verbessern. Seit dem Start vor über zehn Jahren hat sich viel getan: Die Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. An unseren abgeschlossenen Qualifizierungsmaßnahmen zur Erlangung der vollen Anerkennung haben über 400 Personen teilgenommen. Die Angebote zu Einfacher Sprache, interkulturellem Konfliktmanagement und zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erleichtern den Arbeitsalltag von Jobcentern, Agenturen für Arbeit und anderen Akteur*innen. KMU erhalten Unterstützung bei der Einstellung von internationalen Fachkräften.
Mit der Fachtagung möchte das IQ Netzwerk Brandenburg gemeinsam mit Arbeitsverwaltungen, (Migrations-) Beratungsstellen, Integrationsbeauftragten, Kammern, Bildungsträgern, Wirtschaftsförderungen, Ausländerbehörden, Arbeitgebenden sowie zuständigen Stellen für die Anerkennung über Erfahrungen und Entwicklungen aus seiner Arbeit diskutieren.
Programm
09.30 Uhr Anmeldung
Ankommen und Begrüßungsimbiss
10.00 Uhr Eröffnung: „Integration in den Arbeitsmarkt – Fachkräfte nach Brandenburg!“
Franziska Lohse | Projektleitung des IQ Netzwerks Brandenburg
10.10 Uhr Grußwort
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach | Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie
10.30 Uhr Fachlicher Inputvortrag: „Arbeitsmarkt und Migration in Brandenburg: Fachkräftezuwanderung und faire Arbeitsmarktintegration“
Dr. Christian Pfeffer-Hoffmann | Leiter und Geschäftsführer Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung gemeinnützige GmbH
11.15 Uhr Kurze Vorstellung der Workshops
11.30 Uhr Parallele Workshops (1. Runde)
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Parallele Workshops (2. Runde)
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Poetry Recording
Lars Ruppel | Slampoet
15.45 Uhr Ausblick und Verabschiedung
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation: Canan Topçu
Veranstaltungsort
Kongresshotel Potsdam
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam
Downloads
Programmflyer (pdf)
Präsentation vom Eröffnungsvortrag von Dr. Christian Pfeffer-Hoffmann (pdf)
Workshopmaterialien
- WS 3 | Präsentation DKF (pdf) und WFBB (pdf)
- WS 4 | Präsentation (pdf)
- WS 7 | Präsentation (pdf)
- WS 8 | Präsentation (pdf)
- WS 9 | Präsentation IHK (pdf), HWK (pdf) und VALIKOM (pdf)
Hier werden in Kürze auch Fotos der Tagung und weitere Materialien der Workshops zur Verfügung stehen.
Workshops
Alle Workshops finden zweimal statt. Sie können sich entsprechend zu zwei Workshops anmelden. Die Übersicht finden Sie auch als pdf-Datei.
WS 1 | Internationale Ärzt*innen für Brandenburg
Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich über die Berufsanerkennung von ausländischen Ärzt*innen zu informieren und mit Personen aus der Praxis in einen Erfahrungsaustausch zu treten.
Zwei Ärzt*innen werden uns über ihre Wege zur Anerkennung berichten und unsere Fragen beantworten.
Gemeinsam mit Andrea Mokros, der Dezernatsleiterin Akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe vom Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) in Potsdam, tauschen wir uns darüber aus, wie das Verfahren abläuft, welche Besonderheiten es für die Berufsgruppe der Ärzt*innen gibt und welche Hürden und Herausforderungen im Bereich der Anerkennung bestehen.
Anschließend informiert uns Frau Mohn von der Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) über das Programm „Specialized!“, mit dem Kliniken in Deutschland Ärzt*innen aus Mexiko und Jordanien rekrutieren können.
Jana Kirchberger berichtet abschließend über Ihre Erfahrungen im IQ Teilprojekt „Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung“ Gemeinsam wollen wir Ideen diskutieren wie wir Ärzt*innen künftig noch stärker für Brandenburg begeistern können.
Ziel des Workshops ist es, Informationen, Handlungstipps und Impulse auszutauschen, um den Weg für die Anerkennung ausländischer Ärzt*innen besser verstehen und optimieren zu können.
Moderation: Jana Kirchberger (IQ Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für akademische Heilberufe, Medizinische Hochschule Neuruppin)
Co-Moderation: Regine Grosser (IQ Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für akademische Heilberufe, Medizinische Hochschule Neuruppin)
Inputs: Andrea Mokros (Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit), Doris Mohn (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung), Natalia Pak, Akarshit Gupta (Ärzt*innen aus dem IQ-Teilprojekt)
WS 2 | „Ist das schon Diskriminierung?!“ – Impulse für ein diskriminierungssensibles Miteinander im Arbeitskontext
Diskriminierung wird nicht selten mit rassistischer oder rechtsextremer Anfeindung, Hetze oder Gewalt gleichgesetzt – oder etwas weiter gefasst mit bösartigem, offensichtlich und gewollt abwertendem Verhalten gegenüber Angehörigen benachteiligter Gruppen. Gleichzeitig sind viele Menschen, die Diskriminierung ablehnen und sich nicht diskriminierend verhalten wollen, verunsichert, wo diese eigentlich anfängt – zum Beispiel in der Sprache, bei „gar nicht böse gemeinten“ Begriffen, Redewendungen oder Fragen.
In einem interaktiven Einstieg werden sehr unterschiedliche Erscheinungsformen von Diskriminierung thematisiert. Es folgt eine kurze Einführung in Diskriminierungsbegriffe und in das AGG. Anschließend ist Raum für Austausch.
Moderation: Sheyma Arfawi (Interkulturelle Öffnung der Regelinstitutionen)
Co-Moderation: Rainer Spangenberg (Interkulturelle Öffnung der Regelinstitutionen)
WS 3 | Fit für die Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland
Fachkräftemangel entgegenwirken: Was braucht es für ein attraktives Firmenimage? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die passende Zielgruppe anzusprechen und qualifizierte sowie motivierte Mitarbeitende für Ihren Betrieb zu gewinnen und langfristig zu halten? Woran lässt sich faires Recruiting im Pflegesektor erkennen und was ist dabei zu beachten?
Erfahren Sie in diesem Workshop nicht nur Ideen und Anregungen, wie Sie Ihr „Employer Branding“ gestalten können, sondern auch mehr zu Rekrutierungsangeboten und dem Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ für Personalvermittler*innen sowie Pflege- und Gesundheitsunternehmen.
Moderation: Philipp Riegels (IQ Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung Süd & Ost)
Inputs: Dr. Sarina Strumpen & Camila Morapasten (Kuratorium Deutsche Altershilfe/ DKF), Jörn Hänsel (Wirtschaftsförderung Berlin Brandenburg GmbH)
Download: Präsentation Dr. Sarina Strumpen & Camila Morapasten (pdf) und Präsentation Jörn Hänsel (pdf)
WS 4 | FEG: Das Wichtigste einfach erklärt
Um die Einwanderung von ausländischen Fachkräften zu vereinfachen, trat am 01. März 2020 das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft. Es regelt die Zuwanderung nach und den Aufenthalt von Fachkräften aus Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU) in Deutschland. Mit dem FEG ist es für Unternehmen einfacher geworden, Fachkräfte aus Drittstaaten anzustellen.
Im Workshop tauschen wir uns über das normale und das beschleunigte Fachkräfteeinwanderungsverfahren aus und darüber, welche Möglichkeiten das FEG für Sie als Unternehmen bietet. An unterschiedlichen Praxisbeispielen wird Ihnen das Gesetz erklärt und aufgezeigt, welche Ausnahmen es für unterschiedliche Berufsgruppen gibt.
Ziel des Workshops ist es, über das aktuelle Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die Chancen für Unternehmen zu informieren sowie Handlungstipps und Erfahrungen zur erfolgreichen Fachkräftesicherung zu erarbeiten.
Moderation: Ulrike Volkmann (IQ Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung Nord und West)
Input: Paulina Winiarczyk (bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH)
Download: Präsentation (pdf)
WS 5 | Mit Einfacher Sprache alle erreichen
Der Verwaltungsalltag stellt hohe sprachliche Anforderungen an die Mitarbeiter*innen sowie an Personen, die Verwaltungsdienste in Anspruch nehmen. Wie können komplexe Informationen in eine leicht verständliche Sprache übertragen werden? Wie kann das Verständnis sichergestellt werden? Ein vereinfachter Sprachstil – die sogenannte Einfache Sprache – hilft bei diesen Fragen weiter und gestaltet Gespräche stressärmer.
Im Workshop lernen Sie die Basics der Einfachen Sprache sowie die Unterschiede zur Leichten Sprache kennen.
Es gibt außerdem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Zeit für eine erste kleine Übung.
Moderation: Uta Meyer (Interkulturelle Öffnung der Regelinstitutionen)
Co-Moderation: Dome Ravina Olivo (Interkulturelle Öffnung der Regelinstitutionen)
WS 6 | Interkulturelles Konflikmanagement
Der Workshop sorgt zunächst für Klarheit bei den Begriffen Kultur und Konflikt. Anhand von eigenen Praxisbeispielen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Handlungsoptionen in schwierigen Situationen zu besprechen.
Der Workshop dient dazu, die eigenen Reaktionsmuster zu reflektieren, und lädt dazu ein, alternative Handlungskonzepte zu entwickeln. In dem Workshop erlernen Sie, wie Sie Konflikte im interkulturellen Kontext leichter vermeiden und lösen können. Mit dem Erlernten legen Sie den Grundstein für eine produktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in Ihrem Team bzw. in Ihrer Firma.
Moderation: Stephan Ulrich (IQ Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung Nord und West)
WS 7 | Berufsanerkennung - Internationale Fachkräfte im Gesundheitswesen sichern
Seit zehn Jahren ebnet das Anerkennungsgesetz internationalen Fachkräften den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Gerade in den reglementierten Berufen – die das Gesundheitswesen prägen – bietet die Berufsanerkennung Chancen für Fachkräfte und Arbeitgeber*innen.
Erfolgreiche Berufsanerkennung in Brandenburg! Ziel des Workshops ist es, praxisnah die Anerkennung in reglementierten Berufen aufzuzeigen sowie eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zu bieten.
Sie werden über Antragstellung und Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zur staatlichen Anerkennung als Fachkraft im Betrieb informiert. Der Workshop gibt einen Ausblick auf die Perspektive Berufsanerkennung in reglementierten Berufen. Dazu zählen z.B. Pflegefachkräfte, Physiotherapeut*innen, medizinisch-technische Assistenzberufe wie MTLA, MTRA, ATA sowie pharmazeutisch-technische Assistenz (PTA) und Podologie.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für internationale Fachkräfte in Brandenburg? Welche Hürden und Herausforderungen gilt es zu überwinden bis zur Beschäftigung als Fachkraft?
Stefanie Wagner informiert über Verfahrensabläufe der Antragsstellung und benennt Hürden und Herausforderungen. Anne Dann und Alexander Leifels bieten Einblick in individuelle Qualifizierungswege, Sprachförderung, Qualifizierungsbegleitung und Finanzierungsmöglichkeiten. Ursula von Reibnitz stellt die Qualifizierungsmaßnahme für Physiotherapeut*innen vor und berichtet über Vorgehen, Inhalte und Abschlüsse. Stefanie Kühl-Kirsch berichtet aus dem Arbeitsalltag Anerkennungssuchender, von Herausforderungen und zeigt auch die Arbeitgeber*innenperspektive.
Moderation: Anne Dann (IQ Servicestelle berufliche Qualifizierung)
Inputs: Stefanie Wagner (IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung), Ursula von Reibnitz (IQ Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Physiotherapeut*innen, Medizinische Bildungsakademie Neuruppin), Stefanie Kühl-Kirsch (Ruppiner Kliniken), Alexander Leifels (IQ Servicestelle berufliche Qualifizierung), Axel Langnickel (Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit), Vanessa Peacock (Teilnehmerin Lehrgang Physiotherapie)
Download: Präsentation (pdf)
WS 8 | Verweiswissen: Selbstständigkeit als gleichwertige Alternative zur Beschäftigung für Migrant*innen?
Beratungsstellen für Migration und Arbeitsmarktintegration werden oft mit den Fragen der Ratsuchenden zum Thema Gründung und Selbstständigkeit konfrontiert. Wie gehen Sie damit um, wenn es nicht Ihr Fachgebiet ist? Wie können Sie souverän Fragen über die berufliche Selbständigkeit beantworten und wie gestalten Sie kompetent Ihre Beratungen in solchen Fällen?
Unser Workshopangebot aus der Praxis für die Praxis gibt Ihnen einen Überblick über das Thema Gründung und Selbständigkeit und gibt Ihnen konkrete Arbeitshilfen für den Beratungsalltag.
- Überblick über verschiedene Arten der selbständigen Tätigkeit
- Grundwissen zu den behördlichen Anmeldungen
- Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Wann ist die Selbständigkeit eine gute Alternative?
- Gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen
- ggf. offene Fragerunde
Moderation: Anne Flath (IQ Qualifizierung von Migrant*innenunternehmen)
Co-Moderation: Julia Plotz (Lotsendienst für Migrant*innen)
Input: Julia Siebert (IQ Fachstelle Migrantenökonomie)
Download: Präsentation (pdf)
WS 9 | Anerkennung in dualen Berufen und Alternativen bei fehlenden Voraussetzungen
Formal, non-formal, informell! Der Workshop soll verschiedene Möglichkeiten und Wege in Bezug auf die Art der im Berufsleben erworbenen Kompetenzen aufzeigen. Anerkennung nach Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz, Validierung bzw. Zertifizierung von Berufskompetenzen und Nachqualifizierung sind die Kernthemen des Workshops. Der anhaltende Fachkräftemangel stellt Brandenburg vor große Herausforderungen und wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Instrumente und deren Einflussfaktoren beleuchten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf folgende Bereiche gerichtet:
- Anerkennung formaler Qualifikationen im dualen Bereich nach BQFG
- Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen um Hürden von Menschen mit Migrationsgeschichte bei der Arbeitsmarktintegration abzubauen.
Moderation: Alex Schenk (IQ Kompetenzfeststellung und Qualifizierung im dualen Bereich)
Inputs: Aleksandra Ziomko-Zmuda (Referentin Fachstelle Anerkennung, Handwerkskammer Frankfurt (Oder)), Violetta Seubert (Fachberaterin - ValiKom Transfer, IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg)
Download: Präsentation Alex Schenk (pdf), Präsentation Aleksandra Ziomko-Zmuda (pdf) und Präsentation Violetta Seubert (pdf)