Am Ziel vorbei?

Warum greifen die Angebote zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen nicht richtig?

Rund ein Drittel der Neuzugewanderten sind Frauen. Ihnen kommt bei der Integration der gesamten Familie eine zentrale Rolle zu. Wie wichtig dabei der Zugang zu Bildung und Beschäftigung ist, wird in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion immer wieder betont.

Studien zeigen allerdings bereits jetzt, dass geflüchtete Frauen in Deutschland bislang schlecht in den Arbeitsmarkt integriert sind. Und nicht nur das. Alarmierend ist, dass die Kluft zwischen den Geschlechtern, der sogenannte  Gender-Gap, unter geflüchteten Personen bezüglich Sprache, Ausbildung und Erwerbstätigkeit im Verlaufe des Aufenthaltes in Deutschland sogar größer wird.

Die Gründe dafür sind einerseits mangelnde externe Kinderbetreuung sowie genügend Qualifizierungsangebote, die den Berufswünschen von geflüchteten Frauen entsprechen.
Oft sind die Mütter alleine für die Kinderbetreuung zuständig. Für viele Frauen ist schon eine regelmäßige Teilnahme an Sprachkursen schwierig, weil diese zu Zeiten stattfinden, an denen sie nicht abkömmlich sind. Ähnlich sieht es mit anderen Angeboten aus, mit denen sie ihre Qualifizierungen vorantreiben könnten.

Hilfreich wäre hier, die Frauen bei der Suche nach Kinderbetreuungsplätzen zu unterstützen und die Qualifizierungszeiten den Kernöffnungszeiten der Einrichtungen anzupassen.  Ein weiteres Problem ist, dass die meisten Fördermaßnahmen auf Berufe im Dualen System ausgerichtet sind, Handwerksberufe aber nicht unbedingt den Berufswünschen der geflüchteten Frauen entsprechen. Hier wäre eine Anpassung wünschenswert. 

IQ Angebote:

IQ Publikationen:


Abonnieren Sie unseren Newsletter

Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.