Haben Sie einen im Ausland erworbenen Abschluss und brauchen zur Anerkennung eine Nachqualifizierung, eine Anpassungsqualifizierung oder einen berufsbezogenen Sprachkurs?
Wir bieten Qualifizierungen für Pflege- und Heilberufe, Handwerksberufe, Industrieberufe, Handelsberufe und pädagogische Berufe.
Oder haben Sie ein Hochschulstudium in einem nicht reglementierten Beruf im Ausland abgeschlossen? Dann können Sie an einer sogenannten Brückenmaßnahme teilnehmen und damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Auch bieten wir Beratungen in den Lernfeldern Energie, Umwelt und Digitalisierung für Menschen mit informellen oder non-formalen Qualifikationen aus dem Ausland an.
Alle Angebote von IQ sind für Sie kostenfrei.
Haben Sie im Ausland einen Beruf wie Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Hebamme/ Geburtshelfer, MTA, MTLA, MTRA, Ärzt*in, Zahnärzt*in, Apotheker*in oder Erzieher*in oder einen anderen reglementierten Beruf erlernt?
Wurde Ihr Abschluss in Deutschland nicht vollständig anerkannt?
Die Servicestelle hilft, die Unterschiede auszugleichen. Das Ziel ist, dass der Abschluss vollständig anerkannt wird und Sie in Ihrem Beruf in Deutschland arbeiten können.
Angebot:
Wir vermitteln die passende Qualifizierungsmaßnahme für Sie und betreuen Sie, bis Sie Ihre Anerkennung bekommen haben.
Wir arbeiten zusammen mit den anerkennenden Stellen, regionalen Bildungsstätten und IQ Anerkennungsberatungsstellen. Der Qualifizierungsplan wird so erstellt, dass die Inhalte nachgeholt werden können, die für eine volle Anerkennung fehlen.
Kontakt:
Anne Dann (Projektleitung)
Kontakt Eberswalde e.V.
Bahnhofsplatz 2
16321 Bernau
Tel.: (03338) 7059430
a.dann(at)kontakt-eberswalde(dot)de
Alexander Leifels (Projektmitarbeiter)
Tel: 03338/7059431
a.leifels(at)kontakt-eberswalde(dot)de
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Haben Sie einen im Ausland erworbenen sozialwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, juristischen, künstlerisch-musischen oder einen anderen nicht reglementierten akademischen Abschluss? Sind Sie momentan nicht erwerbstätig oder nicht in Ihrem eigentlichen Beruf beschäftigt?
Wir begleiten Sie individuell und entwickeln gemeinsam Perspektiven für Ihren Weg in den Arbeitsmarkt. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, fachliche Kompetenzen und Soft Skills zu erwerben sowie Ihre Deutschkenntnisse für den Beruf zu verbessern.
So steigen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Voraussetzung zur Teilnahme sind ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B1).
Angebote:
Kontakt:
Sonja Graf (Projektleitung)
Kontakt Eberswalde e.V.
Bahnhofsplatz 2
16321 Bernau
Tel. 03338/ 7059432
Mobil: 0152 26510855
coaching(at)kontakt-eberswalde(dot)de
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Haben Sie im Ausland einen der 330 dualen Ausbildungsberufe (zum Beispiel Industriemechanik, KfZ-Mechatronik, Friseur*in, medizinische Fachangestellte) erlernt?
Wenn Ihr Abschluss nicht oder nicht vollständig anerkannt wurde, können Sie die Unterschiede durch die Qualifizierung ausgleichen oder sich mit diesem Angebot auf eine Prüfung vorbereiten.
Angebot:
Die Qualifizierung findet in der Nähe Ihres Wohnortes statt, wenn möglich.
Kontakt:
Alex Schenk (Projektleiter)
IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Tel: (0335) 60 69 61 36
E-Mail: schenk(at)ihk-projekt(dot)de
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
Besitzen Sie einen im Ausland erworbenen Hochschulabschluss, sind aber dennoch nicht erwerbstätig oder nicht in Ihrem eigentlichen Beruf beschäftigt?
Dann ist die Brückenmaßnahme Betriebswirtschaft an der Universität Potsdam das Richtige für Sie.
Wir frischen Ihre Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre auf. Sie haben die Möglichkeit, Soft Skills zu erwerben sowie Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
So steigen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Brückenmaßnahme ist Deutsch auf B1 Niveau (oder besser) und ein in Deutschland anerkannter Hochschulabschluss.
Angebote:
Kontakt:
Katrin Mischun (Projektleiterin)
Tel.: (0331) 9774608
E-Mail: katrin.mischun(at)up-transfer(dot)de
Karolina Plzak
Tel.: (0331) 9774657
E-Mail: karolina.plzak(at)up-transfer(dot)de
UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
August-Bebel-Str. 89, Haus 7
14482 Potsdam
ESF-gefördertes Projekt im Kontext Anerkennungsgesetz
in Bearbeitung
Kontakt:
Jessica Schumann
Tel.: 03328 475 144
Mobil: 0176 4381 1750
E-Mail: schumann(at)avt-bildung(dot)de
Ausbildungsverbund Teltow e.V.
Oderstraße 57
14513 Teltow