Qualifizierung, um in Deutschland zu arbeiten

Haben Sie einen im Ausland erworbenen Abschluss und brauchen zur Anerkennung eine Nachqualifizierung, eine Anpassungsqualifizierung oder einen berufsbezogenen Sprachkurs?

Wir bieten Qualifizierungen für Pflege- und Heilberufe, Handwerksberufe, Industrieberufe, Handelsberufe und pädagogische Berufe.

Oder haben Sie ein Hochschulstudium in einem nicht reglementierten Beruf im Ausland abgeschlossen? Dann können Sie an einer sogenannten Brückenmaßnahme teilnehmen und damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Auch bieten wir Beratungen in den Lernfeldern Energie, Umwelt und Digitalisierung für Menschen mit informellen oder non-formalen Qualifikationen aus dem Ausland an.

Alle Angebote sind für Sie kostenfrei.

Handwerksberufe, Industrieberufe, Handelsberufe (zum Beispiel Industriemechanik, KfZ-Mechatronik, Friseur*in, medizinische Fachangestellte und andere)

Dual anerkannt!

Haben Sie im Ausland einen der 330 dualen Ausbildungs- oder Fortbildungsberufe (zum Beispiel Elektroniker*in, Kraftfahrzeugmechatroniker*in, Friseur*in, kaufmännische Ausbildung u.a.) erlernt?

Wenn Ihr Abschluss nicht vollständig anerkannt wurde, können Sie die Unterschiede durch eine Qualifizierung ausgleichen und damit eine volle Gleichwertigkeit des Abschlusses erreichen.

Angebot:

  • Erstellung eines individuellen Qualifizierungsplans in Absprache mit der zuständigen Stelle (IHK, HWK oder Landwirtschaftskammer)
  • Suche und Förderung geeigneter kursförmiger Qualifizierungen in Absprache mit der teilnehmenden Person und ggf. mit dem Arbeitgebenden
  • Suche nach geeigneten Betrieben, um die betrieblichen Qualifizierungsphasen zu absolvieren
  • Begleitung während betrieblicher und kursförmiger Qualifizierungen
  • Unterstützung beim Folgeantrag für die Erreichung der vollen Gleichwertigkeit
  • Kommunikationscoaching für Teilnehmende
  • Mentoring für Unternehmen während der betrieblichen Qualifizierungsphasen

Die Qualifizierung findet in der Nähe Ihres Wohnortes statt, wenn möglich.

Kontakt:

Alex Schenk (Projektleitung)
IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Tel:  (0335) 60 69 61 36
E-Mail: schenk(at)ihk-projekt(dot)de

Webseite des Teilprojektes

Gesundheitsfachberufe, Akademische Heilberufe und soziale Ausbildungsberufe (reglementierte Berufe)

IQ Servicestelle Begleitet. Qualifiziert. Anerkannt.

Sie haben einen Beruf aus dem Ausland, wie

  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Hebamme oder Entbindungspfleger
  • Medizinische-technische Berufe (Laboratoriumsdiagnostik, Radiologie; MTLA, MTRA)
  • ATA, OTA, Anästhesie- oder Operationstechnische Assistenz
  • Ärzt*in, Zahnärzt*in, Apotheker*in
  • Erzieher*in
  • oder einen anderen reglementierter Beruf?

Wurde Ihr Abschluss in Deutschland nicht vollständig anerkannt?

Sie müssen Ausbildungsinhalte für eine volle Anerkennung nachholen? Das heißt, den „gleichwertigen Kenntnisstand nachweisen“?

Ist eine Ausgleichsmaßnahme (Kenntnisprüfung oder Anpassungsqualifizierung) notwendig?

Wir organisieren Ihre Berufsanerkennung.

Unser Ziel ist die volle Anerkennung Ihres Abschlusses. Ihre Perspektive: Sie arbeiten als Fachkraft im erlernten Beruf!

Angebot:

  • Wir begleiten individuell zur Berufsanerkennung in Brandenburg.
  • Wir erklären die festgestellten Unterschiede im Bescheid.
  • Wir beraten über Ihren persönlichen Weg zur Anerkennung.
  • Wir erstellen Ihren individuellen Qualifizierungsplan.
  • Wir vermitteln in die passende Ausgleichsmaßnahme.
  • Wir informieren zur Finanzierung (SGB II, SGB III und IQ Budget).
  • Wir bieten Coaching und Kommunikationstraining für den Beruf.

Kontakt:

Anne Dann (Projektleitung)
Kontakt Eberswalde e.V.
Bahnhofsplatz 2
16321 Bernau
Tel.: (03338) 7059430
a.dann(at)kontakt-eberswalde(dot)de

Alexander Leifels (Projektmitarbeiter)
Tel: 03338/7059431
a.leifels(at)kontakt-eberswalde(dot)de

Webseite des Teilprojektes

Beratung für informelle und non-formale Qualifikationen zur Weiterbildung in den Bereichen Energie, Umwelt und Digitalisierung

Arbeit in Zukunft - Energie, Umwelt und Digitalisierung

Ziel des Teilvorhabens Arbeit in Zukunft ist es, den Projektteilnehmenden durch gezielte Qualifizierungen eine Beschäftigungsperspektive zu bieten bzw. die Voraussetzungen dazu zu schaffen.

Zielgruppe sind Menschen mit ausländischen informellen oder non-formalen Qualifikationen.

Angebot:

  • Individuelles Coaching und Begleitung bezüglich möglicher Qualifikationsansätze, bei Berücksichtigung vorhandener Qualifizierungen (Bedarfsanalyse - online oder als Präsenztermin)
  • umfassende Informationen zu möglichen Qualifizierungen im Kontext des deutschen Berufsbildungssystems (Ausbildungsberufe, Lernfelder, Aufstiegsfortbildung) sowie Verweis in das Angebot von ValiKom (Bewertung von informell erworbenen Kompetenzen)
  • Prüfung des Sprachniveaus, als Voraussetzung für mögliche Qualifizierungsansätze/ggf. Verweisberatung in die entsprechenden DeuFöV-Kurse
  • Fachliche Expertise und Entwicklung von Lösungsansätzen für Fragen im Kontext Beschäftigung und Aufenthaltsrecht, sowie Qualifizierung und Beschäftigungsmarkt
  • Erstellung eines individuellen Qualifizierungsplans inkl. Abstimmung einer möglichen zeitlichen Realisierung und entsprechender Meilensteine, sowie Vermittlung in Qualifizierungen mit dem Schwerpunkt Energie, Umwelt und Digitalisierung
  • Begleitung der Qualifizierungsmaßnahme, Abschlussgespräch, Ausgabe eines entsprechenden Zertifikates (ggf. Verweis zur externen Prüfungseinrichtung - je nach Qualifizierung)
  • Erörterung von Beschäftigungsperspektiven im Kontext der Qualifikation, Kontaktvermittlung zu Unternehmen aus der Region bzw. angrenzenden Integrationsangeboten.

Kontakt:

Christine Schubert (Projektleitung)
Tel.: 03328 475157
E-Mail: schubert(at)avt-bildung(dot)de

Jessica Schumann
Tel.: 03328 475 144
Mobil: 0176 4381 1750
E-Mail: schumann(at)avt-bildung(dot)de

Ausbildungsverbund Teltow e.V.
Oderstraße 57
14513 Teltow

Website des Teilvorhabens

Betriebswirtschaftliche Qualifizierung

Grow UP - BWL und mehr

Sie haben einen Hochschulabschluss aus Ihrem Herkunftsland und finden dennoch keinen Job? Sie trauen es sich noch nicht zu, sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu bewerben?

Dann bieten wir Ihnen eine Qualifizierung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre an, in der Sie Ihre Kenntnisse aus dem Studium oder den eigenen Berufserfahrungen auffrischen und erweitern. Somit erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und gewinnen viele neue Kontakte.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung sind: Wohnort im Land Brandenburg, Deutschkenntnisse auf mind. B1 Niveau, ein ausländischer und in Deutschland anerkannter Hochschulabschluss.

Angebot:

  • Fachmodule (5 Monate): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Finanzbuchhaltung, Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung, Internationales Management, Steuerrecht, Controlling, Marketing und Vertrieb, Personalmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Projekt- und Konfliktmanagement, Digitalisierung 4.0 - Das papierlose Büro
  • Mentoring-Programm (1 Monat): Workshop zum Thema „Richtig Bewerben auf dem deutschen Arbeitsmarkt“ und individuelle Betreuung der Teilnehmenden in ihrem Bewerbungsprozess. Zusätzlich wird eine Arbeitsrechtschulung über das Projekt Faire Integration angeboten.
  • Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.

Kontakt:

Katrin Mischun (Projektleitung)
Tel.: (0331) 9774608
E-Mail: katrin.mischun(at)up-transfer(dot)de

Karolina Plzak (Öffentlichkeitsarbeit/ Aquise)
Tel.: (0331) 9774657
E-Mail: karolina.plzak(at)up-transfer(dot)de

UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
August-Bebel-Str. 89, Haus 7
14482 Potsdam

Website des Teilvorhabens

Sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, juristische, künstlerisch-musische und andere nicht reglementierte akademische Abschlüsse

Arbeitsmarkteinstieg für Akademiker*innen im nicht-reglementierten Bereich

Sie haben im Ausland studiert und einen sozial- oder naturwissenschaftlichen, juristischen oder künstlerisch-musischen Hochschulabschluss erworben?

Sie möchten im erlernten Beruf arbeiten? Sie sind nicht in Ihrem eigentlichen Beruf beschäftigt? Sie suchen nach neuen beruflichen Möglichkeiten?

Wir begleiten Sie individuell und entwickeln gemeinsam Perspektiven für Ihren Weg in den Arbeitsmarkt. Durch eine enge Begleitung und Betreuung, gezielte Unterstützung und Initiierung von Coaching-, Qualifizierungs- und Mentoringformaten werden neue Zugänge zum Arbeitsmarkt eröffnet.

So steigen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Voraussetzung zur Teilnahme sind ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B1).

Angebote:

  • Individuelles Berufscoaching
  • Erstellung eines Qualifikationsprofils
  • Soft-Skills-Training
  • Kommunikationstraining
  • Vermittlung von fachlichen Kompetenzen
  • Fachliches Mentoring mit Fachkräften aus der Branche

Kontakt:

Sonja Graf (Projektleitung)
Kontakt Eberswalde e.V.
Bahnhofsplatz 2
16321 Bernau
Tel. 03338/ 7059432
Mobil: 0152 26510855
coaching(at)kontakt-eberswalde(dot)de

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.